Stadt Bad Neustadt
Frau Sendner
Tel.: 09771/9106-101
Fax: 09771/9106-7101
"Generationsgerechte Stadt" stands for quality of life and the corresponding basis of life for future generations under the aspect of sustainability. Bad Neustadt as a city with a heart should offer its citizens a satisfying life. All generations are to be given the chance to lead a life that allows the individual to develop his or her talents and abilities.
The topic of demographic change, which also requires an averagely older society in the district of Rhön Grabfeld, demands active participation by the city administration, political representatives and by the citizens working in an honorary capacity.
However, a modern and generationally appropriate urban development requires an early and comprehensive involvement of all age groups and stakeholders of the entire population.
The "Generationsgerechte Stadt" forum has been in existence since 2013 and deals with topics such as integrated urban development (IUDC) and Agenda 21 in order to be able to play an active role in shaping them. Public lectures and discussions on current topics and projects take place time and again - you can find them here.
Der Zeitstrahl bietet einen Überblick über die gesamten Ereignisse rund um das Forum "Generationengerechte Stadt".
Dabei listet er die Tätigkeiten und Zwischenziele der einzelnen Thementische auf und legt dar, was schon erreicht wurde und was noch in Planung ist.
Er wird stets aktualisiert, um Sie - liebe Bürgerinnen und Bürger - jederzeit auf dem Laufenden zu halten!
Ausgerufen vom Bayer. Sozialministerium in der Zeit vom 17.05. bis 26.05.2019
Wir machen mit und bieten Ihnen Vorträge, Unterhaltung und eine Exkursion im Rahmen des Forums GENERATIONENGERECHTE STADT an!
Interessiert? Hier finden Sie den FLYER mit den Veranstaltungen - machen Sie mit!
Der ortsansässige Verein zur Förderung generationsübergreifender Wohnformen e. V. bietet im Rahmen der Woche ebenfalls eine Veranstaltung an:
Nürnberger Initiative „Co-Ageing“:
Co-Ageing als neuer Lebensstil für die Generation der „Neuen Alten“
Referent: Volker Drexel
Samstag, 18.05.2019, 19:00 Uhr
Vereinsheim Otto-Hahn-Straße 46
Kontakt: 09771/991841 E-Mail: altundjung(at)gmx.de
Informationen finden Sie HIER
am Montag, 06.11.2017 um 18:30 Uhr im VHS-Saal
„Quartierskonzepte für Wohnen und Pflege in Kommunen“ - Vortrag und Gesprächsrunde mit Albrecht G. Walther (Architekt)
Das Forum dient als Plattform, bei der sich engagierte Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen kommunalen Themen, insbesondere der integrierten Stadtentwicklung (ISEK) auseinandersetzen und diese aktiv mitgestalten können.
Eines der erklärten Ziele der Stadtentwicklung ist:
„Die Attraktivität Bad Neustadts als Wohnstandort für Familien und ältere Menschen soll erhöht und professionell vermarktet werden. Insbesondere die Altstadt soll in ihrer Funktion als Wohn- und Lebensraum generationsübergreifend gestärkt werden“.
Auf dieses Ziel wird Herr Albrecht G. Walther in seinem Vortrag eingehen. Im Mittelpunkt werden daher sogenannte Quartierskonzepte stehen.
Einen Bericht finden Sie HIER
mit Dorette Deutsch
am Montag, 12. Oktober 2015, 19:00 Uhr im VHS-Saal (Bildhäuser Hof)
Einen Rückblick finden Sie HIER
am Montag, 08. Juni 2015 um 19:00 Uhr im VHS-Saal
Vortrag: barrierefrei - behindertengerecht - altersgerecht bauen - ein Thema für Jung und Alt
Einen Rückblick finden Sie HIER
Informationsveranstaltung "Neue Wohnformen für ein selbstbestimmten Leben im Alter" am Montag, 04. Mai 2015
um 19:00 Uhr im VHS-Saal (Bildhäuser Hof, Alte Pfarrgasse 3, Bad Neustadt a. d. Saale)
Einen Rückblick finden Sie HIER
am Montag, 3. November 2014 mit Dr. Peter Zeman (Berlin): Rückblick
Lesen Sie hier das Referat!
Aktuelle Fragebogenaktion zur Bündelung und Vernetzung aller Ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Den Fragebogen finden Sie HIER
Im Rahmen des Marktbärbelfestes am Samstag, den 6. September 2014 auf dem Marktplatz präsentieren sich die Thementische
und stellen ihre Projektideen vor. So zeigen der Thementisch "Leben und Wohnen in der Zukunft" wie sie ein generationenübergreifendes Leben und Wohnen
in Bad Neustadt a. d. Saale entwickeln und baulich realisieren möchten und der Thementisch "Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe" wie sie eine
Ehrenamtsbörse in der Stadt planen aufzubauen, um Angebot und Nachfrage von ehrenamtlichen Tätigkeiten zusammen bringen zu können.
Wir möchten die Bevölkerung einladen, sich an der Entwicklung einer generationengerechten Stadt zu beteiligen.
Jederzeit können sich Interessierte dem Forum anschließen und ihren Erfahrungsschatz, ihre Ideen und ihr bürgerschaftliches Engagement
für die Zukunftsplanung der Stadt einbringen.
Die engagierten Bürgerinnen und Bürger stehen als Ansprechpartner vertretend für das Forum zur Verfügung
Die beiden Arbeitskreise "Ehrenamtsbörse" und "Leben und Wohnen in der Zukunft" präsentierten sich erstmals auf dem Marktplatz.
Lesen Sie hierzu den Artikel
Projektidee: Entwicklung & bauliche Realisierung von generationenübergreifendes Leben und Wohnen
Der Thementisch hat sich zum Ziel gesetzt, ein Art "Mehrgenerationenhaus" zu planen und zu realisieren, das ein generationenübergreifendes Leben und Wohnen aller Altersgruppen ermöglicht. Der Begriff GENERATIONAL steht für dieses Projekt und möchte den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, gemeinsam ein Konzept zu erarbeiten, wie man in Zukunft leben möchte.
Nächstes Zwischenziel wird sein, durch die gesammelten Anforderungsprofile der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Projektheft zu erarbeiten.
Die Betreuung & Pflege wird in Zukunft aufgrund der demografischen Veränderungen vor einer großen Herausforderung gestellt.
Der Thementisch möchte sich frühzeitig mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auseinandersetzen und entsprechende Weichen legen.
Eine patientennahe Versorgung & eine zentrale Rufnummer für Hilfesuchenden sind die ersten Ziele, die die Gruppe (in Zusammenarbeit mit dem Thementisch "Bürgerschaftliches Engagement & Selbsthilfe") erarbeiten möchte.
Generationen vernetzen & zusammenbringen!
Dies ist wohl der Kernsatz, den der Thementisch verfolgt.
Der Thementisch möchte als Gemeinschaft und aus Bürgerhand Veranstaltungen anbieten, die Jung & Alt zusammenbringen: Gemeinsam spielen, singen, tanzen & lachen - ganz im Sinne einer generationengerechten Stadt
Auch städtebaulich greift der demografische Wandel in unsere Gesellschaft ein. Die Barrierefreiheit spielt eine immer größere Rolle in Politik & Gesellschaft und so sind entsprechende Anpassungen im öffentlichen wie auch privaten Bauwesen erforderlich. Der Thementisch möchte vorhandene Defizite im Stadtgebiet ermitteln & sinnvolle Lösungen entwickeln. Beispielsweise sollten Ampelschaltungen für Fußgänger/innen überprüft werden, ob sie für Menschen mit Behinderung eine zeitliche Straßenquerung ermöglichen.
Projektidee: Einrichtung einer "Freiwilligen Agentur / Ehrenamtsbörse"
Das bürgerschaftliche Engagement wird in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft einnehmen, um vorhandene Standards halten zu können.
So hat sich der Thementisch zur Aufgabe gemacht, eine Anlaufstelle für engagierte Bürgerinnen und Bürgern einzurichten. Angebot und Nachfrage sollen in einer Ehrenamtsbörse zusammengetragen werden. Als Zwischenziel möchte die Gruppe ein Konzept für das Projekt erarbeiten, um anschließend den Bestand sowie Bedarf abzufragen und dies für eine Basis auszuwerten.
Bad Neustadt a.d. Saale ist eine Stadt mit Lebensqualität und Herz. Im Mittelpunkt aller Entscheidungen stehen die Menschen, die in dieser Stadt leben. Im Rahmen des Agenda 21 Prozesses lag der Schwerpunkt darin, ökologische und soziale Belange als gleichberechtigte Belange neben ökonomischen Erfordernissen zu sehen.
Nun machen wir Bürgerinnen und Bürger uns auf den Weg, gemeinsam mit der Verwaltung und den gewählten politischen Vertretern, eine generationengerechte Stadt zu entwickeln. Dabei geht es um Schaffung von Lebensgrundlagen und Lebensqualität, die im Sinne der Nachhaltigkeit auch zukünftigen Generationen ein zufriedenstellendes Leben ermöglicht. Im Sinne des bürgerschaftlichen Engagements und ehrenamtlichen Tätigwerdens nehmen die Bürger in Kooperation mit den gewählten Vertretern der Bürger und der Stadtverwaltung diesen Prozess in Angriff. Geprägt ist dieses Handeln von Toleranz füreinander, von der Bereitschaft sich mit neuen Ideen und Lebensformen auseinander zu setzen und von der Idee, dass sich die Bürger dieser Stadt mitverantwortlich für die Zukunft unserer Kommune sehen, in der alle Generationen die Chance erhalten, ein Leben zu führen, das dem Einzelnen die Entfaltung seiner Begabungen und Fähigkeiten ermöglicht.
Wir freuen uns, dass Sie Interesse an den bisher auferlegten Konzepte zu unserer Stadtentwicklung haben.
Die Berichte dürfen wir Ihnen auf dieser Seite zur Ansicht zur Verfügung stellen.
Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2010 (ISEK) - Bitte klicken Sie HIER!
Ansprechpartner: Herr Wehner, Stadtbaumeister
Telefon: 9106-300
Email: bauamt@bad-neustadt.de
Kommunale Agenda 21 - Bitte klicken Sie HIER!
Ansprechpartner: Herr Wels, Agenda-Beauftragter
Telefon: 9106-310
Email: bauverwaltung@bad-neustadt.de
Zukunftskonferenz "Bad Neustadt in einer gerechten Welt - Eine Initiative zum Global Marshall Plan" - Bitte klicken Sie HIER!
Ansprechpartnerin: Stadt Bad Neustadt - Umweltreferentin Frau Burmester
erreichbar über Telefon: 9106-101
Stadt Bad Neustadt
Frau Sendner
Tel.: 09771/9106-101
Fax: 09771/9106-7101