IMK (Integriertes Mobilitätskonzept): Leitbild, Planungsziele & Vorzugsszenario
Kürzlich wurden die Ergebnisse der Bestandsanalyse im Projekt „Integriertes Mobilitätskonzept“ (IMK) im Stadtrat vorgestellt. In einem weiteren Schritt ging es darum, das Leitbild des Konzeptes sowie die Planungsziele festzulegen. Die Planungsziele gliedern sich auf die verschiedenen Verkehrsarten
- Fußverkehr,
- Radverkehr,
- ÖPNV,
- Kfz-Verkehr sowie
- Mobilitätsverbund
und wurden im vorangegangen Projektverlauf gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen der Politik und der Behörden im Mobilitätsforum sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Online-Umfrage und des Bürgerworkshops erarbeitet.
Aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Planungszielen wurden vom Planungsbüro R+T Verkehrsplanung vier Szenarien mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt.
In der Stadtratssitzung vom 12. Oktober 2023 hat der Stadtrat nun das Leitbild mit den Planungszielen beschlossen und das vorgeschlagene Szenario 4 festgelegt. Dieses sieht u. a. folgendes vor:
- Behebung sicherheitsrelevanter und funktionaler Mängel aller Verkehrssysteme
- Besondere Förderung des Radverkehrs
- Starke Förderung und Neugestaltung der Altstadt
- Optimierung und Stärkung des ÖPNVs.
Im nächsten Schritt werden nun für alle Verkehrsmittel im gesamten Stadtgebiet Maßnahmenansätze entwickelt. Diese werden noch in diesem Jahr dem Stadtratsgremium präsentiert, bevor Anfang des Jahres 2024 sowohl das 3. Mobilitätsforum, als auch der 2. Bürgerworkshop stattfinden.
Der Abschluss des IMK mit Ergebnispräsentation ist für das Frühjahr nächsten Jahres geplant. Über den Termin zum 2. Bürgerworkshop werden wir zu gegebener Zeit hier im Stadtmagazin und auf unserer Homepage sowie in den sozialen Medien informieren.
Ergebnisse der 1. Beteiligungsrunde
Die erste Runde der Bürgerbeteiligungen ist abgeschlossen und die Online-Umfrage wurde inzwischen geschlossen. Parallel zum Bürgerworkshop hatte die Bürgerschaft im Zeitraum vom 30.01. bis 13.03.2023 die Möglichkeit, im Rahmen einer Online-Umfrage Wünsche und Anregungen in das Integrierte Mobilitätskonzept einfließen zu lassen sowie Potentiale und Mängel im Kartenformat zu verorten.
Von dieser Möglichkeit nahmen viele Interessierte Gebrauch. Der Fragebogen wurde insgesamt 1.240-mal aufgerufen. Das ist eine beachtliche Zahl und das Verkehrsbüro ist momentan gerade dabei, die genannten Schwachstellen in den Karten darzustellen und die Anregungen zu prüfen und zu verarbeiten.
Außerdem werden in den nächsten Schritten das Verkehrsmodell und die Verkehrsprognose erarbeitet sowie eine Handlungsstrategie mit Projekten und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet. In der zweiten Jahreshälfte werden dann das 3. Mobilitätsforum und der 2. Bürgerworkshop mit Darstellung und Diskussion der Maßnahmenvorschläge stattfinden. Die Einladung zu beiden Veranstaltungen erfolgt zu gegebener Zeit.
Beim Bürgerworkshop wurde eine Präsentation mit ersten Ergebnissen der Bestandsanalyse und Evaluierung möglicher Planungsziele vorgestellt. Diese Präsentation können Sie hier einsehen.
Mobilität gemeinsam denken!
Bürger*innen und Interessierte gestalten zukunftsfähige Mobilität gemeinsam in der Stadthalle
Am 13. Februar fand der erste Bürgerworkshop zum integrierten Mobilitätskonzept in der Stadthalle statt. Geladen waren Bürger*innen und Interessierte aus Bad Neustadt und Umgebung, um eigene Anregungen ins Konzept miteinfließen zu lassen. Zu Beginn der Veranstaltung stellte Herr Dr. Huber-Erler sein Büro R+T Verkehrsplanung aus Darmstadt vor und erläuterte die Inhalte eines integrierten Mobilitätskonzepts. Im Anschluss daran wurden die bisherigen Analyseergebnisse des Büros durch Verkehrsplanerin Frau Büttner für die jeweiligen Verkehrsarten vorgestellt.
Nach der Klärung von Verständnisfragen ging es in die Diskussionsrunden an die vier Thementische. An jedem Tisch wurde eine Verkehrsart (ÖPNV, Kfz-Verkehr, Fußverkehr, Radverkehr) genauer beleuchtet und die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, aktiv mit zu diskutieren. Der jeweilige Moderator des Tisches nahm sowohl genannte Potentiale und Mängel auf, um schlussendlich Planungsziele zu formulieren. Alle Teilnehmer*innen konnten im 15-Minuten-Takt die vier Thementische durchlaufen, bevor abschließend die verschiedenen Planungsziele bewertet wurden. Mit roten und grünen Klebepunkten durften die Teilnehmer*innen am Ende des Workshops zum Ausdruck bringen, welche Planungsziele verfolgt werden sollten.
Das Verkehrsplanungsbüro wird im nächsten Schritt die bewerteten Planungsziele aus Verkehrsforum und Workshop auswerten und in die weitere Erarbeitung des Modells sowie mögliche Maßnahmen einfließen lassen.
Bürgerworkshop - integriertes Mobilitätskonzept (IMK)
Workshop für Bürgerinnen und Bürger in der Stadthalle
Zum ersten Bürgerworkshop im Rahmen des IMK möchten wir alle Bürgerinnen und Bürger am Montag, 13. Februar 2023, um 18:00 Uhr in die Stadthalle (An der Stadthalle 4, Bad Neustadt a. d. Saale) einladen.
Das Planungsbüro R+T Ingenieure für Verkehrsplanung aus Darmstadt wird bei dieser Veranstaltung erste Analyseergebnisse vorstellen und aktuelle Problempunkte im Bad Neustädter Verkehrssystem in der Bürgerschaft abfragen.
Ziel des Workshops ist es, Meinungen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger direkt einzuholen und im Rahmen des IMK zu berücksichtigen. Dazu werden nach einer kurzen Einführung im Plenum Thementische zu den verschiedenen Verkehrsarten eröffnet. An diesen werden unter der Leitung eines Experten die jeweiligen Themen diskutiert.
Die bei der Veranstaltung eingebrachten Anregungen werden festgehalten und fließen in die spätere Bearbeitung mit ein.
Das Team der Stadtverwaltung sowie das zuständige Planungsbüro R+T Ingenieure für Verkehrsplanung freuen sich darauf, viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen und die Anregungen aufnehmen zu können.
IMK Bad Neustadt: Akteursgespräche, Verkehrsforum und Bürgerworkshops
Nachdem im Juni die Verkehrszählungen im Stadtgebiet durchgeführt wurden, standen nun die nächsten Schritte im integrierten Mobilitätskonzept an. Um Potentiale und Schwachstellen des Verkehrs in Bad Neustadt aufzudecken, wurden nun verschiedene Akteure zur Diskussion gebeten. Bereits vor der Sommerpause waren Vertreter*innen der großen Industriebetriebe und Banken in Bad Neustadt zum Austausch geladen. Gemeinsam mit dem Verkehrsplanungsbüro R+T wurden alle Arten von Verkehr hinsichtlich möglicher Schwachstellen und Entwicklungspotentiale diskutiert. Zu einem weiteren Gespräch waren Schülersprecher*innen als Vertreter*innen der Schulen in Bad Neustadt aufgerufen.
Kürzlich fanden zwei weitere Gesprächsrunden statt. Eine der beiden wurde in Form einer Fahrradtour durchs Stadtgebiet durchgeführt. Hierzu waren Bürger*innen eingeladen, die sich bereits in der Vergangenheit vermehrt für eine Verbesserung des Verkehrs in Bad Neustadt eingesetzt hatten. Ebenso dabei waren Vertreter*innen des Stadtrates. Angefahren wurden kritische Verkehrsknoten im Stadtgebiet, um vor Ort die Situation zu beurteilen. Bei konstruktiven Diskussionen konnte das Büro R+T Verkehrsplanung GmbH viele Aspekte aufnehmen, welche im Anschluss ins Konzept einfließen werden.
Zum vierten Akteursgespräch kamen Vertreter*innen aus den Bereichen Einzelhandel/Großhandel, Gastronomie und Tourismus zu Wort. In reger Diskussionsrunde tauschte man sich zu verschiedenen Problempunkten in Bad Neustadt im Alten Amtshaus aus. Auch hier wird das
Verkehrsplanungsbüro die angesprochenen Wünsche und Anregungen in die weiteren Auswertungen einfließen lassen.
Was steht als Nächstes an? Im weiteren Verlauf des Projekts wird es weitere Beteiligungsformate geben. Im nächsten Schritt wird ein Verkehrsforum mit Vertreter*innen aus Fachbehörden und Interessensvertretungen gebildet, bevor dann Anfang des Jahres der erste Bürgerworkshop ansteht. Hierzu sind Bürger*innen aus Bad Neustadt eingeladen mit zu diskutieren. Der Termin wird zur gegebenen Zeit bekannt gegeben. Zeitgleich mit dem Verkehrsforum startet auch eine Online-Beteiligung. Hier wird jedem die Möglichkeit gegeben, sich aktiv zu beteiligen. Auch hierüber erfolgt noch eine entsprechende Information.